Willkommen auf der Website der Freiwilligen Feuerwehr
Pfaffenschlag!
Diese Website gewährt einen kleinen Einblick in
die umfangreichen Tätigkeiten der FF-Pfaffenschlag.
Grund zum Feiern gab es am vergangenen Samstag, 22.03.2025. 16 Mitglieder unserer Wehr absolvierten die "Ausbildungsprüfung Löscheinsatz (APLE)" in Bronze. Wir sind stolz und gratulieren den Absolventen: Werner Stark, Mario Schwingenschlögl, Dominik Stark, Stefan Sprinzl, Anton Stark, Matthias Geske, Katharina Stangl, Markus Stangl, Manuel Stangl, Matthias Hetzendorfer, Michael Annerl, Michael Bräuer, Johannes Stark, Oswald Sprinzl, Dominik Buxbaum, Timo Winkelbauer. Wir bedanken uns beim Prüferteam der FF Gastern sowie bei den Gratulanten seitens des BFK: LFR Manfred Damberger, AFK: ABI Christian Panagl & Bgm. Werner Liebhart.
Am vergangenen Samstag, dem 16. November fand intern im Feuerwehrhaus der Finnentest statt.
Dabei absolvierten alle angetretenen Atemschutzgeräteträger den jährlichen Leistungstest erfolgreich, welcher sich aus folgenden Stationen zusammensetzt und binnen 14,5 Minuten unter tragen der gesamten Ausrüstung und Anschluss an den Pressluftatmer bewältigt werden musste:
• einen 47kg LKW-Reifen über eine Strecke von 3m weit mittels einem 5kg Schlägel schlagen
• Gesamt 90 Stufen hinauf/hinabsteigen
• 50m weit gehen ohne Belastung und 50m weit gehen mit 2 Kanister je ~17kg
• Übersteigen und drunter kriechen von Hindernissen
• einfaches aufrollen eines 15m langen C-Druckschlauches
Am Freitag, dem 15.11. ab 19:00 Uhr leiteten wir als eine von drei Funkleitstellen diese Übung.
Es nahmen rund 115 Mitglieder verschiedener Feuerwehren aus dem Abschnitt Waidhofen teil.
Auch die Nachbesprechung fand unter Abschnittssachbearbeiter Nachrichtendienst LM Thomas Hofbauer im Gemeindesaal Pfaffenschlag statt.
Themengebiete welche unser Funkwart HFM Mario Schwingenschlögl ausarbeitete waren für unsere Funkleitstelle:
• Richtiges Funken (Funkordnung)
• Lotsendienste
• Einsatzsofortmeldungen
• Direkt Modus Funken
• Übermittlungen
• Koordinatenpunkte
• Diverse Fragen aus dem Funkwesen
Für die Austragung der diesjährigen Gemeindeübung (alle 5 Feuerwehren des Unterabschnittes 5, Abschnitt Waidhofen/Thaya) war die Feuerwehr Pfaffenschlag zuständig. Am 25. Oktober um 19.00 Uhr erfolgte die Alarmierung zur gemeinsamen Einsatzübung über die Landeswarnzentrale in Tulln. Als Übungsobjekt wählten wir den neuen Putenstall der Fa. Hetzendorfer. Es ist nicht nur eines der größten Objekte in unserem Einsatzgebiet (bis zu 10.000 Tiere) sondern ist auch mit jeder Menge Elektrik, Elektronik, Steuerungen, Sensoren etc. ausgestattet und somit ist die potentielle Brandgefahr um einiges höher als bei anderen Gebäuden. Die weitere Herausforderung dabei ist, dass die nächste größere Wasserentnahmestelle rund 500 m entfernt ist. Die Übungsannahme war ein Entstehungsbrand mit starker Rauchentwicklung im Bereich der Steuerzentrale des Stallgebäudes mit 2 vermissten Personen. Direkt nach der Erkundung durch den Übungsleiter konnte der 1. Atemschutztrupp unserer Feuerwehr, welcher sich bereits bei der Anfahrt ausgerüstet hat, mit der Personensuche starten. Trotz der starken Rauchentwicklung und des unbekannten Gebäudes konnten die beiden vermissten Personen rasch gefunden werden und mit Hilfe des 2. Atemschutztrupps von der FF Kleingöpfritz umgehend gerettet werden. In der Zwischenzeit stellten die Feuerwehren Artolz, Großeberharts und Rohrbach eine Zubringerleitung (Relaisleitung) vom ca. 500 m entfernten Steinbruchteich her und begannen mit der Brandbekämpfung von der Westseite mittels 2 C-Rohre. Die beiden Tankwägen der Feuerwehr Pfaffenschlag und Kleingöpfritz wurden von der vorhandenen Zisterne direkt neben dem Stallgebäude mittels Tragkraftspritze gespeist. Nach rund einer Stunde konnte die Übung beendet werden. Als Übungsbeobachter fungierten Bgm. Werner Liebhart, Abschnittskdt.Stv. Georg Diesner und Unterabschnittskdt. Markus Stangl. Bei der anschließenden Übungsbesprechung konnte durchaus ein sehr positives Resümee gezogen werden. Einige kleinere Fehler bzw. Verbesserungsvorschläge wurden besprochen. Wir bedanken uns herzlichen bei allen teilnehmenden Feuerwehrmitgliedern (insgesamt 44) den Übungsbeobachtern sowie bei Matthias Hetzendorfer und den Statisten.
Wir heißen unser neues Mitglied Manuel Stangl recht herzlich in der Feuerwehr willkommen. Nach seinen Ausbildungsjahren in der Feuerwehrjugend, konnte er nun nach Erreichung des 15. Lebensjahres in die Feuerwehr überstellt werden. Gleichzeitig gratulieren wir recht herzlich zur Erreichung des Feuerwehrjugendleistungsabzeichens in Gold. Weiter so und alles Gute für deinen Dienst in der FF-Pfaffenschlag.